fbpx
01517 0146582
Jederzeit für Sie erreichbar

KFZ-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung

Jetzt absichern!

Bei Fragen beraten wir Sie kostenlos, kompetent und unverbindlich. Sie können die Versicherung auch direkt selbst online abschließen!

Das wichtigste zur KFZ-Versicherung

Jeder Fahrzeughalter in Deutschland muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben – sonst wird das Auto nicht zugelassen. Der eigene Wagen ist durch die Kfz-Haftpflichtversicherung jedoch nicht geschützt Darum empfiehlt es sich bei vielen Autos, außerdem eine freiwillige Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen.

Für diese Schäden kommt die Teilkasko auf:

Diebstahl, Brand und Explosion, Sturm, Blitzschlag, Hagel und Überschwemmung, Zusammenstöße mit Haarwild (zum Beispiel Reh oder Wildschwein), Marderbiss an Kabeln, Schläuchen und Leitungen, Glasbruch, Kabelschaden durch Kurzschluss.

Die Vollkasko bietet den Schutz einer Teilkasko und deckt darüber hinaus einen Schaden am eigenen Fahrzeug durch selbst verschuldete Unfälle sowie durch Vandalismus ab.

Besonders günstige Kfz-Versicherungen findest Du jedes Jahr vor dem Kündigungstermin 30. November.

Durch eine Selbstbeteiligung trägst Du einen kleineren Schaden am Auto selbst. Für die Versicherungsgesellschaft fallen dadurch Verwaltungskosten weg, was sie als kleinen Beitragsrabatt.

Fahranfänger werden in die ungünstigste Schadenfreiheitsklasse SF 0 eingestuft und zahlen deshalb vergleichsweise hohe Beiträge. Es kann sich daher lohnen, das eigene Auto als Zweitwagen der Eltern anzumelden.

Die folgenden Tarifmerkmale solltest Du auf einem Kfz-Versicherungsrechner auswählen, um sie in jedem Fall in Deine Kfz-Versicherung einzuschließen:

  • Erhöhte Deckungssumme
  • Mallorca-Police
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Marderschäden
  • Erweiterte Wildschadendeckung

Weshalb sollte man einen Direktversicherer nutzen und ein Vergleichsportal?


Fragst Du bei einzelnen Versicherern Angebote ab, wird Dir jeder einen anderen Preis nennen. Ob ein einzelnes Angebot für Dich besonders günstig ist, kannst Du nur schwer erkennen. Denn der Kfz-Versicherungsmarkt ist ein hitziger. Es gibt also immer wieder Preisschwankungen.

Doch Preisunterschiede kommen nicht nur durch besondere Angebote oder neue Tarife zustande. Auch in Deiner Person oder in Bezug auf Dein Auto ändert sich jedes Jahr etwas. Du wirst älter, vielleicht hattest Du Schäden (oder ausnahmsweise nicht). Oder Du rutschst in eine neue Regional oder Typklasse. All das kann einen Versicherer veranlassen, Dir mehr oder weniger zu berechnen. Auch wenn Du bei einem tendenziell sehr günstigen Versicherer nachschaust, kann es daher sein, dass Du zu viel bezahlst.

Niemals nur über ein Vergleichsportal gehen:
Hilfe dabei, das Risiko von Preisausreißern auszugleichen, versprechen die KFZ-Versicherungsrechner der Vergleichsportale. Auf ihnen gibst Du einmal Deine Daten ein und bekommst dann Angebote vieler Versicherungen im direkten Vergleich. Und Du kannst auch direkt über sie Deinen neuen Vertrag abschließen.

Klingt super, nur haben diese Portale alle ein Problem: Kein Portal vergleicht alle Versicherungen. Einige Versicherungen haben nur mit einem der vielen Portale einen Vertrag, andere wiederum erscheinen auf gar keinem. Das bedeutet für Dich: Verlässt Du Dich nur auf ein Vergleichsportal, kannst Du nicht sicher sein, einen wirklich günstigen Tarif zu finden.

Wie kannst du in der Autoversicherung sparen?

Wir haben dir sechs schnelle und gute Tipps zusammengestellt:

1. Selbstbeteiligung drückt die Prämie:
Entscheidest Du Dich für eine Kaskoversicherung, egal ob Teil oder Vollkasko, dann hast Du die Möglichkeit, eine Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Das bedeutet, dass Du kleinere Schäden am Auto selbst bezahlst. Dafür wird Dein jährlicher Beitrag günstiger.

2. Beitrag jährlich zahlen:
Wenn Du Deinen Beitrag jährlich statt monatlich zahlst, kannst Du deutlich sparen. Also stell auf eine jährliche Zahlweise um. Begleichst Du Deinen Versicherungsbeitrag auf einen Schlag statt halbjährlich zu zahlen, sparst Du fast 4 Prozent. Zahlst Du bislang quartalsmäßig, sind 8 Prozent Ersparnis drin. Und gegenüber monatlichem Abstottern fast 10 Prozent. Es gibt zudem einige Versicherungen, die ihre Tarife nicht mit monatlicher Zahlweise anbieten. Darunter auch günstige Anbieter.

3. Fahrerkreis so klein wie möglich halten:
Dein Ehe- oder Lebenspartner ist in aller Regel als Fahrer mitversichert, ohne dass der Beitrag steigt. Darüber hinaus gilt aber: Je größer Du Deinen Fahrerkreis wählst, desto teurer wird es. Fahranfänger sorgen für die höchsten Aufschläge.

4. Wie viele Kilometer Du wahrscheinlich fahren wirst:
Versicherer nennen das Fahrleistung – solltest Du immer eher defensiv schätzen. Je mehr Kilometer Du angibst, desto teurer wird Dein Versicherungsbeitrag. Und Kilometer nachmelden kannst Du immer.

5. Als junger Fahrer besonders sparen:
Für junge Fahrer ist die Autoversicherung oft besonders teuer. Wie Du als junger Mensch trotzdem sparst, kannst Du nachlesen in unseren Ratgebern Fahranfänger und Schadenfreiheitsklasse übertragen lassen.

Welche KFZ-Versicherung brauchst du für dein Auto?

Nun ist es an der Zeit, sich Gedanken über den konkreten Tarif zu machen, den du brauchst. Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Willst Du mit Deinem Auto auf den Straßen unterwegs sein, brauchst Du mindestens eine KFZ-Haftpflicht. Die kommt für Schäden auf, die Du anderen im Verkehr zufügst – egal ob Sach- oder Personenschäden. Schäden an Deinem eigenen Wagen sind durch die Haftpflicht nicht versichert. Um die mit abzusichern, kannst Du Dir eine Kaskoversicherung zulegen.

Sowohl eine Teilkasko- als auch eine Vollkaskoversicherung kostet jedoch in aller Regel deutlich mehr als die reine Haftpflicht. Überleg also gut, ob Du diesen Zusatzschutz brauchst. Oder ob das schon der erste Punkt ist, an dem Du Geld sparen kannst.

Kaskoschutz jedes Jahr prüfen, ob für Dich eine Teilkasko oder eine Vollkasko sinnvoll ist, hängt vor allem vom Alter und Wert Deines Autos ab. Für einen Neuwagen ist Vollkasko meist der richtige Schutz. Bei Leasing-Vereinbarungen kann eine Vollkasko sogar Pflicht sein. Hast Du ein eigenes, sehr altes Fahrzeug, brauchst in aller Regel nicht mal eine Teilkaskoversicherung. Wie sich die Kaskotarife genau unterscheiden und welcher Schutz sich für wen lohnt, haben wir für Dich in unserem Ratgeber Teilkasko und Vollkasko zusammengefasst.

Wenn Du Dich für eine Kaskoversicherung entschieden hast, solltest Du jedes Jahr prüfen, ob der Schutz noch zu Deinem Auto passt. Denn ein Neufahrzeug bleibt nicht neu. Deshalb ist es nach einigen Jahren meist sinnvoll, von der Vollkasko- zur Teilkaskoversicherung zu wechseln – und damit ordentlich Geld zu sparen.

Wie kann ich die Versicherung in Anspruch nehmen?

Abwicklung-Kopie

ARAG Datenbank

Rund um die Uhr sofort verfügbar
Zuverlässig und praxiserprobt
Einfach und verständlich
Gratis für ARAG-Kunden
Immer auf dem neuesten Rechtsstand

Abwicklung-Kopie

Schadensfälle Sachversicherungen

Bei allen anderen Schadensfällen (Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude) wenden Sie sich bitte an unseren Schaden-Service.

Informationen zur KFZ-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung

Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Kfz Haftpflichtversicherung sein?

Deckungssumme: Die gesetzlich vorgeschriebene Deckungssumme reicht möglicherweise nicht für jeden Schadenfall aus. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 7,5 Millionen EUR für Personenschäden, 1,22 Millionen EUR für Sachschäden und 50.000 EUR für reine Vermögensschäden.

Wann reicht eine Kfz Haftpflicht aus?

Jedes Auto braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung, sonst gibt es keine Zulassung. Die Haftpflicht zahlt bei einem selbst verschuldeten Unfall aber nur die Schäden des anderen. Für den Ersatz der Schäden am eigenen Auto braucht es zusätzlich eine Kaskoversicherung.

Wird die Autoversicherung automatisch günstiger?

Wer im abgelaufenen Jahr unfallfrei fuhr, wird 2018 in eine bessere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft. Dadurch verringert sich der Versicherungsbeitrag automatisch. Versicherer nutzen diesen Effekt jedoch häufig dazu, um Preiserhöhungen zu kaschieren.

Ähnliche Versicherungen

hundehaftpflichtversicherung-1280x1280px

Hundehaftpflichtversicherung

  • Verlässlicher Kostenschutz für Schäden, die Ihr Hund verursacht
  • Einheitliche Tarife für alle bei uns versicherbaren Hunderassen
  • Unkomplizierte Regulierung durch Schäden
  • Schon ab 4,95 Euro/Monat
private-haftpflichtversicherung-1280x1280px

Private Haftpflichtversicherung

  • Versicherung deckt Personen-, Vermögens- und Sachschäden ab
  • Viele weitere Schäden an Dritte im Schutz inbegriffen
  • Optimalen Mix aus Preis und Leistung jetzt finden
  • Weltweiter Schutz