Wozu benötigst du eine Auslandskrankenzusatzversicherung?
Oft bekommst du im Krankheitsfall im Ausland eine privatärztliche Rechnung, diese würde nicht erstattet werden. Daher ist auch innerhalt Europas eine Krankenhauszusatzversicherung ein Muss. Für Länder ohne Abkommen mit Deutschland, würde die gesetzliche Krankenkasse ohnehin nichts zahlen.
Es kann sehr teuer werden, wenn du im Krankheitsfall zurück nach Deutschland transportiert werden musst. Solche Kosten zahlt die gesetzloche Krankenkasse nicht. Ein solcher Flug kann schnell 25.000 Euro kosten. Sollte der Transport aus den USA oder Australien sein, kann es auch bis zu 60.000 Euro kosten.
Solltet Ihr privat krankenversichert sein, dann seid Ihr in der Regel auch innerhalb der EU geschützt. Außerhalb der EU oftmals jedoch nur für einen Monat. Ihr solltet vor dem Urlaub auch als Privatversicherter prüfen, ob Ihr eine Auslandskrankenversicherung benötigt.
Woraus musst du achten?
Solltest du eine Kreditkarte oder Mitglied bei einem Autoclub sein, kann es sein, dass du dort schon eine Auslandskrankenzusatzversicherung hast. In den meisten Fällen bieten aber diese nicht den Optimalen Schutz an. Daher solltest du zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Im Schadenfall musst du dann angeben, dass noch eine weitere Versicherung besteht. Des weiteren solltest du Verträge die schon lange bestehen aktualisieren.
Auf folgende Punkte solltest du achten:
- Reisedauer: In den meisten Fällen sind Reisen bis 56 Tage versichert. Wie oft du in einem Jahr verreist spielt in dem Fall keine Rolle, die Tage werden nicht addiert.
Sollte die Reise länger gehen als in der Auslandskrankenversicherung vereinbart, benötigst du einen separaten Vertrag. Beispielswese für ein Auslandssemester oder eine Weltreise. - Geltungsbereich: Der Vertrag sollte für dein Urlaubsland gelten. Achte darauf, dass deine Versicherung nicht bestimmte Länder ausschließt. Eine Versicherung, die auch in den USA oder in Kanada greift, ist meist teurer als eine ohne diese Länder. Die Behandlungskosten in den genannten Ländern ist meist auch deutlich teurer. Bei guten Tarifen sind auch berufliche Reisen mit abgesichert.
- Kostenübernahme: Alle medizinischen Leistungen sollten von der Versicherung erstattet werden. Darunterfallen: provisorischer Zahnersatz, Behandlungen bei einer psychischen Erkrankung, Sportverletzungen und Schwangerschaftskomplikationen. Für Eltern ist es wichtig den Baustein Rooming-in auch mit abgesichert zu haben, dadurch könnt Ihr bei eurem Kind sein, sollte es im Krankenhaus sein.
- Medizinischer Rücktransport: Der Rücktransport nach Deutschland, sollte in den Versicherungsbedingungen stehen, wenn dieser medizinisch sinnvoll und vertretbar ist.
Wann musst du die Versicherung spätestens abschließen?
Solange du dich noch in Deutschland befindest, kannst du die Auslandskrankenversicherung abschließen. Nach der Abreise aus Deutschland kannst du keine Versicherung mehr abschließen. In der Regel habt die Auslandszusatzversicherung eine Laufzeit von einem Jahr und verlängert sich automatisch, solltest du nicht rechtzeitig kündigen.
Welche Unterlagen brauchst du im Notfall?
Es ist sehr wichtig die Notrufnummer der Versicherung und die Versicherungsscheinnummer immer mit dabei zu haben. Im Krankheitsfall musst du deine Versicherung schnellstmöglich informieren. In dem Gespräch kannst du gleich abklären, welche Belege benötigt werden. Bei kleineren Arztrechnungen gehst du in Vorkasse und du erhältst das Geld von deiner Versicherung zurückerstattet. Die Rechnung sollte auf Deutsch oder English verfasst sein. Dein Name und der vom Arzt müssen dort festgehalten werden. Bei höheren Arztrechnungen solltest du mit deinem Versicherer im Vorwege reden und den Vorgang absprechen.
Wie kann ich die Versicherung in Anspruch nehmen?
ARAG Datenbank
Rund um die Uhr sofort verfügbar
Zuverlässig und praxiserprobt
Einfach und verständlich
Gratis für ARAG-Kunden
Immer auf dem neuesten Rechtsstand
Krankenversicherungen
Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen? Gerne beraten wir Sie auch telefonisch.