Die Höhe der Prämie ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehört die Höhe der Mieten, die Anzahl der Wohneinheiten, zusätzliche Räumlichkeiten, die Höhe des Selbstbehalts, die Deckungssumme und zusätzliche Leistungen.
- Die Miethöhe ist für den Streitwert des Verfahrens maßgeblich und beeinflusst ebenfalls die Anwalts- und Gerichtskosten
- Die Anzahl der Wohneinheiten ist deshalb relevant, weil es wahrscheinlicher ist ein Rechtsstreit zu geraten, wenn die Anzahl der Mietverhältnisse höher ist
- Ein Aufschlag ist für zusätzliche Räumlichkeiten Dazu gehören zum Beispiel Garagen oder Gewerberäume
- Die Höhe des Selbstbehalts beeinflusst die monatliche Beitragszahlung. Üblich sind 50-500 Euro pro Monat. Zudem ist es günstiger, die Versicherungsprämie in einer Summe für das gesamte Jahr zu leisten statt monatlich
- Je höher die Deckungssumme, desto höher der Versicherungsbeitrag
- Weitere Leistungen für Komfort- oder Premium Tarife erhöhen die Versicherungsprämie ebenfalls
Mein Tipp: Im Normalfall wird eine Deckungssumme von mindestens 300.000 Euro angesetzt. Das ist in etwa der Richtwert, der sicherstellt das gängige Mietverfahren abgedeckt sind. Die Kosten für diese Versicherung darf nicht auf die Nebenkosten für die Mieter umgeschlagen werden, sondern muss allein getragen werden.